Kaiserschmarrn. Zu Englisch: imperator´s nonsense.
Dass Kaiserschmarrn etwas sinnloses ist, stimmt natürlich Null-Komma-Null, aber die englische Begrifflichkeit finden wir sensationell. Genauso wie das Gericht an sich. Dieser Beitrag brachte uns eben dazu, die Wortherkunft zu recherchieren. Der Begriff „Kaiserschmarrn“ liegt folgender Geschichte zugrunde:
Die Süßspeise wurde erstmals 1854 der österreichischen Kaiserin Elisabeth serviert, dabei soll die süße Mehlspeise beim Anrichten versehentlich zerrissen sein. Dies wurde hinterher zum besonderen Merkmal des Gerichts. Erst später wurde die Süßspeise von Kaiser Franz Josef I. umbenannt und „Kaiserschmarrn“ getauft.
Wieder was gelernt. Aber nun zum wichtigen Teil. Unserem karamellisierten Kaiserschmarrn. Wir müssen gestehen, wir haben schon einige Rezepte ausprobiert. Und endlich sind wir vollends zufrieden. Der Schmarrn backt wunderbar hoch im Ofen und wird dadurch besonders locker fluffig. – Mehr Fluffigkeit geht nicht. Durch das Karamellisieren bekommt er eine leichte Kruste, die das Ganze einfach nur perfekt macht. Dieses für uns optimale Rezept möchten wir hier mit euch teilen.
Zum Kaiserschmarrn passt natürlich ganz klassisch Apfelkompott, aber auch rote Grütze, frische Beeren oder Vanilleeis.

Zutaten
- 4 Eier Gr. L
- 80 g Zucker
- 100 g Mehl Typ 405
- 160 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 2 EL Butter
- Puderzucker
Anleitung
- Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Eier trennen. Eigelbe und die Hälfte des Zuckers mit dem Handrührgerät oder der Rührmaschine 4-5 Min. schaumig rühren. Abwechselnd Mehl und Milch hinzufügen, dabei weiter rühren.
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen. Währenddessen den übrigen Zucker einrieseln lassen. Nun den Eischnee locker unter den Teig heben.
- 1 EL Butter in einer großen ofenfesten Pfanne erhitzen und den Teig hineingeben. 1 Min. in der Pfanne backen, dann die Pfanne für ca. 10 Min. in den vorgeheizten Ofen geben und den Kaiserschmarrn goldbraun ausbacken. Dann aus der Pfanne nehmen oder vorsichtig stürzen und vierteln.
- Die Pfanne gleichmäßig mit Puderzucker ausstäuben und diesen karamellisieren. 1 EL Butter hinzugeben und etwas verrühren. Die Temperatur leicht reduzieren, damit das Karamell nicht verbrennt und bitter wird. Die Kaiserschmarrn-Stücke in die Pfanne legen und von einer oder von beiden Seiten darin karamellisieren, je nach Geschmack.
- Aus der Pfanne nehmen und den Teig klassisch mit zwei Pfannenwendern in Stücke reißen oder alternativ schneiden. Mit Puderzucker bestäuben und direkt servieren.