„Sie befinden sich leider außerhalb der Löfflungszeiten.“
Diesen Satz werdet ihr von uns sicher nie hören, denn Suppe geht irgendwie immer! – Wenn sie gut ist. Gut heißt, mit ganz viel Liebe drin. Und das lässt sich über diese ofengeröstete Tomatensuppe definitiv sagen. In der steckt ganz viel Herz und gute Zutaten und das schmeckt der Seele einfach ultra-köstlich.
Durch das Rösten der Tomaten im Ofen gemeinsam mit Knoblauch und frischen Kräutern, bevor sie zur Suppe werden, ergibt sich ein so ehrlicher und intensiver Tomatengeschmack.
Bei uns sind die Löfflungszeiten also immer, 24/7. – Zumindest in der Theorie. Und eine sehr sinnvolle Weisheit geben wir euch dazu auch gleich noch mit auf den Weg: Frauen und Suppe soll man nicht warten lassen, sonst kühlen sie ab!

Zutaten
- 1000 g Tomaten vollreif, aromatisch
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- Olivenöl
- 6 Zweige Rosmarin, Thymian oder Oregano
- 400 g Tomatenfruchtfleisch gehackte Tomaten, Dose
- 200 ml Fond Gemüse oder Geflügel
- Chiliflocken gemahlen
- 2 Burratas
- 2 EL Pinienkerne geröstet und gesalzen
- Agavendicksaft
- Salz & Pfeffer
- Basilikum optional
Anleitung
- Den Ofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen. Tomaten halbieren und den Strunk entfernen, die Zwiebeln grob zerkleinern und den Knoblauch in Scheiben schneiden. Tomaten mit der Schnittfläche nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und die Zwiebeln und den Knoblauch zusammen mit etwas Olivenöl darauf verteilen, salzen und frische Kräuter darauf geben. Ca. 45-60 Min. im Ofen rösten. Zwiebeln und Knoblauch sollten leicht gebräunt und die Tomaten weich sein.
- Nun die Tomatenschalen ganz leicht abziehen (ggf. mit einer Pinzette) und die Kräuterzweige vom Blech nehmen. Dann alles zusammen mit den Dosentomaten gut pürieren bis die Suppe sämig ist, am besten mit dem Mixer. Fond hinzufügen, durchrühren und nochmals 5 Min. köcheln lassen. Dann mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken, Sojasauce und Agavendicksaft abschmecken.
- Die Suppe auf tiefe Teller verteilen und je eine halbe Burrata auf den Teller geben. Die Suppe mit etwas Olivenöl, Pinienkernen, Chiliflocken und optional Basilikum toppen.